3D Druck

Wir verfügen über mehrere 3D Drucker 

Für Prototypen und Kleinserien
Zur Produktion von einsatzfähigen Prototypen u.a. für den Modellrennsport betreibe ich zwei 3D Drucker. Die Teile werden unter anderem aktiv in internationalen Rennveranstaltungen eingesetzt. Ich können viele Thermoplastische Materialien verarbeiten (Drucktemperatur bis über 400°C), habe einen 3D Drucker mit großem beheiztem Bauraum (400x300x300mm) zur Verfügung, der für große Bauteile oder eine Vielzahl kleiner Teile verwendet wird. Hierdurch kann ich Kleinteile auch in größeren Stückzahlen wirtschaftlich fertigen. Für höchste Anforderungen an Genauigkeit, Oberfläche und Materialeigenschaften greife ich auf die 3D Drucker etablierter Zulieferer zurück.

Sie brauchen ein 3D gedrucktes Teil?

Details

Meine Drucker arbeiten nach dem FDM (Fused deposit modeling) Prinzip. Hierbei wird thermoplatisches Material in Filamentform ("Kunststoffdraht") zugeführt, erhitzt und durch eine Düse extrudiert. Die Düse bewegt sich dabei in einer Ebene und erzeugt somit eine Schicht des Bauteils. Ist die Schicht fertig, wird die Bauplattform abgesenkt und die nächste Schicht erzeugt.

Das FDM Verfahren zeichnet sich unter den 3D Druckverfahren durch seine Wirtschaftlichkeit und abhängig von der Belastungsrichtung sehr gute Festigkeitseigenschaften. Obwohl es für kompliziertere Geometrien nicht ideal ist, bietet es doch eine ausreichende Flexibilität für viele Produkte. 

Ich setze es beispielsweise für Radaufhängungsteile im Modellrennsport ein, und ersetze hier Spritzgussteile. Dadurch entsteht eine sehr große Flexibilität bei der Variation von Achskinematiken. Sind die Teile auf das Fertigungsverfahren optimiert, lässt sich so eine gute Haltbarkeit erreichen, sodass die Teile problemlos im harten Wettbewerb, wo Rad-an-Rad Duelle übrlich sind und auch mal Bandenberührungen passieren, eingesetzt werden können. Bohrungen mit Genauigkeitsanforderungen können routinemäßig nachgebohrt werden.
Ich verfügen über einen Sindoh 3DWOX 1 für einfache Drucke in ABS und PLA, mit Filament Kassetten für einfachen Materialwechsel, und einen Creatbot F430 für größere Teile, größere Stückzahlen und sonstige Materialien. Ich verdrucke auch kohlefaserverstärktes Material.
Ich biete auch eine Überarbeitung ihrer Teile an, sodass sie problemlos im FDM Verfahren gedruckt werden können, und kann mit meinen Partnern auch in jedem anderen Verfahren produzieren. Natürlich unterstütze ich Sie auch gerne bei der Gestaltung Ihrer Bauteile und Auswahl der Materialien.
Sehen Sie hier eine spielerische Musteranwendung wo wir für kleinen 1/76 RC Cars eine Rennstrecke aufgebaut haben. Die Randsteine sowie einige der Leitplanken sind mit dem 3D Drucker hergestellt.